Unsere Schule nimmt am Präventionsprogramm !SocialSkills des Vereins !Respect e. V. teil. Ziel des Programms ist es, das soziale Miteinander an Grundschulen nachhaltig zu stärken – mit Spiel, Spaß und Bewegung.
Denn viele Kinder machen schon im Grundschulalter Erfahrungen mit Ausgrenzung oder Konflikten. Das wirkt sich negativ auf das Lernen und das Schulklima aus. Mit !SocialSkills möchten wir unsere Schüler*innen darin bestärken, gewaltfrei Konflikte zu lösen, Rücksicht zu nehmen und respektvoll miteinander umzugehen.
Was passiert bei !SocialSkills?
- Die Kinder nehmen an einem Sozialtraining in der Turnhalle teil – mit Übungen zur Selbstbehauptung, Teamarbeit und Konfliktlösung. Das Training wird von einem qualifizierten Trainer vom !Respect e. V. durchgeführt.
- Lehrkräfte und pädagogische Mitarbeitende begleiten die Trainings, werden ebenfalls geschult und setzen das Training regelmäßig im Schulalltag fort.
- Eltern und Erziehungsberechtigte erhalten im Rahmen einer Infoveranstaltung hilfreiche Tipps für einen konstruktiven Umgang mit Konflikten zu Hause.
Das Training ist speziell auf die Altersgruppe von 5 bis 12 Jahren abgestimmt. Besonders wichtig: Der spielerisch-bewegte Ansatz sorgt dafür, dass Kinder motiviert mitmachen und die Inhalte langfristig verinnerlichen.
Die Stopp-Regel
Klare Handlungsstrategien und Vereinbarungen, die für die gesamte Schule gelten, helfen Kindern beim Meistern von Konfliktsituationen. Die Stopp-Regel in drei Schritten ist dabei ein zentrales Element der !SocialSkills genannten Präventionsmaßnahme. Sie hilft Konflikte zu klären, bevor es zu Tätlichkeiten kommt. Hier können Sie eine detaillierte Beschreibung der Stopp-Regel herunterladen und im unteren Bild sehen Sie die Stopp-Regel visualisiert.
Warum machen wir mit?
Weil wir davon überzeugt sind:
Wo sich Kinder sicher und gesehen fühlen, lernen sie besser.
Ein gutes Klassenklima, starke soziale Kompetenzen und gemeinschaftliches Handeln sind der Schlüssel zu einer Schule, in der sich alle wohlfühlen.